Stand: März 2020

 

Datenschutzerklärung der KEBT Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen Aktiengesellschaft (KEBT AG)

 

Herzlich Willkommen auf der Internetseite der KEBT Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Gesellschaft.

1.        Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

 

KEBT Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG

vertr. den Vorstand Herr Stefan Reindl

Alfred-Hess-Straße 37

99094 Erfurt

Telefon: 0361/60206-70

Telefax:  0361/60206-75

E-Mail:   info@kebt.de

2.        Allgemeines zur Datenverarbeitung

2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.2.  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

2.3.  Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter

 

Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht ohne die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person an Dritte weitergegeben. Die Weitergabe der Daten an Dritte bzw. die Gewährung des Zugriffes erfolgt nur aufgrund der bezeichneten Rechtsgrundlage,  soweit die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist oder soweit die KEBT AG hierzu gesetzlich verpflichtet ist.

 

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter externer Dienstleister.

 

Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Wir beauftragen nur solche Auftragsverarbeiter, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen von DSGVO und BDSG erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.

 

2.4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

3.        Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

 

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1)       Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2)       das Betriebssystem des Nutzers

(3)       den Internet-Service-Provider des Nutzers

(4)       Datum und Uhrzeit des Zugriffs.

 

Die Logfiles enthalten keine IP-Adressen oder sonstigen Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen.

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nur vorübergehend statt.

3.2.  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.3.  Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.4.  Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

3.5.  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

4.        Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet keine Cookies.

5.        Aktionärsbetreuung und –beratung

Die KEBT AG betreut und berät ihre Mitglieder entsprechend ihrer gesetzlichen und satzungsgemäßen Aufgaben. Hierfür benötigen und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Aktionären respektive deren Vertreter/innen und/oder Mitarbeiter/innen. Dies betrifft insbesondere die Kontaktdaten zur Klärung von Anfragen, Weitergabe von Infor­mationen sowie die Einladung zu den Hauptversammlungen, Aufsichtsratssitzungen und sonstigen Veranstaltungen. Darüber hinaus sind weitere personenbezogene Daten u. a. zur Berechnung und Auszahlung der Dividenden an die Aktionäre der KEBT AG, der Klärung der Anspruchsberechtigung und des Kapitalertragssteuerabzuges, der Erstellung des Aktionärsregisters bzw. der Erfassung und Umsetzung der Zu- und Verkaufsinteressen erforderlich.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Betreuung der Aktionäre der KEBT AG ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es erfolgt grundsätzlich keine Weitergabe der Daten an Dritte, es sei denn, es liegt uns eine ausdrückliche Einwilligung vor oder die KEBT AG ist hierzu gesetzlich verpflichtet.

 

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt bzw. gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten abgelaufen sind.

6.        Kontakt per E-Mail

Bei Kontaktaufnahme mittels E-Mail, werden die Mail und damit die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung des Anliegens auf unserem Mailserver gespeichert. Wir gehen davon aus, dass wir zur Beantwortung per E-Mail berechtigt sind und werden Ihre Daten sodann zur Korrespondenz mit Ihnen verwenden. Es sollten keine sensiblen Informationen per E-Mail versandt werden, da die Vertraulichkeit auf diesem Kommunikationsweg grundsätzlich nicht gewährleistet werden kann. Es bleibt Ihnen jedoch unbenommen, Verschlüsselungsprogramme zu verwenden oder  alternative Kommunikationswege (z.B. Briefpost oder Fax) zu nutzen.

7.        Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte nach Art. 15 ff. DSGVO zu, sofern deren Voraussetzungen vorliegen:

 

· Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 15 EU-DSGVO

Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG und § 21 ThürDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

 

· Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art. 16 EU-DSGVO

  Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

 

· Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 EU-DSGVO

  Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche
  Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

 

· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 18 EU-DSGVO

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.

 

· Recht auf Unterrichtung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung von Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 19 EU-DSGVO

Der Verantwortliche ist verpflichtet allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Dem Betroffenen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

· Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 EU-DSGVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.

 

 

· Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Abgegebene Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann ohne Angaben von Gründen, formlos und mit Wirkung für die Zukunft geschehen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

· Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 EU-DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der EU-DSGVO verstößt.

 

Abgegebene Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann ohne Angabe von Gründen, formlos und mit Wirkung für die Zukunft erfolgen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)

Postfach 90 04 55

99107 Erfurt

Tel.:     0361/57 311 29 - 00

Fax:     0361/57 311 29 - 04

E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de